Quantcast
Channel: Der Schrittler
Viewing all articles
Browse latest Browse all 3051

Wanderungen durch die Schweiz – 53

$
0
0
von Karl Spazier, 1790

In einem kleinem Dörfchen, das in trauriger Abgeschiedenheit zwischen rauen, unwirtlichen Bergen lag, fiel zwischen meinem jungen leichtfertigen Mietkutscher, der ein Franzos war, und einigen hiesigen Bauern, die so rau aussehen wie ihre Felsenwände, eine Szene vor, die einen schlimmen Ausgang hätte nehmen können. Monsieur Clairet, der den Tag aus der Nacht herausgesungen hatte, und ihn wieder in den Abend hineinsang, half einer Gans, die flatternd am Wege lag und schon theatralische Konvulsionen* hatte, in beliebter Kürze zum Tode, den sie sich erschweben wollte. Mit der umgekehrten Peitsche schlug er ihr auf den Kopf, und, von französischem Appetit überwältigt, warf er sie vergnügten Sinnes auf den Bock, um davon in Solothurn eine Mahlzeit zu halten.

Einige Bauern aber, die dem Trauerspiel in der Ferne zugesehen hatten, kamen plötzlich herbeigesprengt fielen den Pferden in die Zügel und donnerten mit rauer Kehle Flüche und Schimpfwörter an den erschrocknen Helden hinan. Es gab erst lange Erklärungen, die der Ungestüm von der einen, und die Verlegenheit von der andern Seite miteinander auswechselten, bis der gewandte Franzose seinen Augenblick in Acht nahm, die Peitsche schwang und die Pferde davon trieb. Aber dadurch wurde das Übel nur ärger. Das Geschrei – man muss Schweizerbauern schreien gehört haben, um sich den Lärm vorzustellen – hatte die halbe Dorfschaft herbeigelockt, und da standen sie denn nun umher die halbnackten Kraftmänner, die Beine, massig wie Tells Beine auf dem Chodowieckischen Kupfer**, fest auf dem Boden gestemmt, mit geballter Faust und Rache blitzenden Augen.

Noch sehe ich, wie der Eine mit trotzig übereinander geschlagenen Armen vor den Pferden dastand, pechschwarze Locken ringelten sich bis über die borstigen Augenbraunen herüber, und aus seinen Zähnen fletschte er fürchterlichen Hohn. Die Sache wurde dadurch beigelegt, dass ich ein ansehnliches Lösegeld für den kanonisierten Märtyrer zahlte, der meinem nunmehr salvierten*** Franzosen zur Beute blieb, worauf ihm sogleich die Stimme wieder kam, besonders da ich zum nächsten Vogt zu gehen drohte. Aber solche Mischung von leidenschaftlichen Bauernphysionomien gesehen zu haben, war allein die Ranzion**** wert. – Fortsetzung folgt!

*Schüttelkrampf oder tonisch-klonischer Krampfanfall [Anm. Moor]
**Daniel Nikolaus Chodowiecki (1726–1801) war der populärste deutsche Kupferstecher, Grafiker und Illustrator des 18. Jahrhunderts. [Wikipedia]
***gerettet [Anm. Moor]
****Der oder die Ranzion ist eine vom 15. bis 19. Jahrhundert gebräuchliche Bezeichnung für Lösegeld. [Wikipedia]

Viewing all articles
Browse latest Browse all 3051