Quantcast
Channel: Der Schrittler
Viewing all articles
Browse latest Browse all 3051

Wanderungen durch die Schweiz – 56

$
0
0
von Karl Spazier, 1790

Die neue Kirche ist zu schön und zu prächtig, um nicht etwas davon zu sagen. Besonders zeichnet sich von aussen die Hauptfassade derselben aus. Das von majestätischen Säulen getragene Portal, über welchem drei Basreliefs* sich befinden; die Mischung von Ernsthaftem und Dreisten des Rechtwinkligen mit dem Ruhigern und Sanftern der elliptischen Rundung; die breiten marmornen Stufen, deren mehrere dreissig mit einigen breiten Ruheplätzen abwechseln, und stolz an das Gebäude hinanstreben; der ganze äussere Charakter des kostbaren Gebäudes, sowie die innere prachtvolle Wölbung und simple aber dennoch reiche und edle Verzierung desselben – machen diese Kirche zu einer der schönsten, die ich je gesehen habe.

Die Kanzel und alle Altäre sind von Marmor und höchst einfach; selbst an dem Hauptaltar, den ein hohes eisernes Gitter als ein unverletzliches Heiligtum von der Kirche selbst trennt, sind, ausser dem darüber befindlichen Altargemälde, das mir aber nicht das vorzüglichste unter den hier vorhandenen schien, ein paar Engel von weissem Marmor die einzigen erheblichen Verzierungen. Einer von ihnen missfiel mir aber wegen seiner schlechten Verkürzung. Das schönste Gemälde aber, dünkt mich, ist das Abendmahl, über dem letzten Seitenaltar zu rechter Hand. Ich habe nicht leicht einen göttlichern Christus, mit einem sanft feierlichen Antlitz voll stiller Seelenruhe und wahrem Messiasadel, und einen holdern lieblichern Johannes gesehen, als hier. In vollendeter Jugendschönheit, mit unbefangenem Jünglingssinn und mit überschwenglich viel Glauben an alles Edle und Schöne, neigt er sich an die Seite seines treuen, von ihm mit Engelsinbrunst geliebten Lehrers und Meisters und überlässt sich hiermit durch und durch gefühlter Wonne und Sicherheitsgefühl der ungestörten Freundesliebe. – Fortsetzung folgt!

*Je nachdem, wie stark die Figuren und geometrische oder abstrakten Formen aus der Grundfläche herausragen, spricht man von einem Flachrelief (auch Basrelief), Halbrelief oder einem Hochrelief. [Anm. Moor]

Viewing all articles
Browse latest Browse all 3051