Quantcast
Channel: Der Schrittler
Viewing all 3048 articles
Browse latest View live

21. Mai

$
0
0
1987  Tavannes – Sonvilier
1995  Brünigpass
1998  Laax – Tamins
2005  Brügg – Gottstatterhus Vingelz
2011  Villeret – Combe Grède – Combe Biosse – Les Hauts-Geneveys
2013  Les Pléiades – Blonay

2011: Löwenzahnblüte am Chasseral (BE/NE)


22. Mai

$
0
0
1985  Tramelan – Montfaucon
1986  Courgenay – Soyhières
1998  Tamins – Domat-Ems – Chur / Domat-Ems – Felsberg
2004  Stans – Ranft – Sachseln
2010  Einsiedeln – Amselspitz – Gross
2014  Lenzburg – Teufenthal – Schöftland
2016  Brodhüsi – Obers Heiti – Oey

2010: Schrifststeller Thomas Schenk anlässlich einer Wanderlesung zu seinem Buch «Im Schneeregen», dessen Geschichte unter anderem in der Grosser Runs nahe Einsiedelns (SZ) handelt. Wanderjournalist Thomas Widmer lauscht fotografierend.

23. Mai

$
0
0
1993  Hinterburg – Raten
1994  Bowil – Zollbrück
2004  Sachseln – Brünigpass – Brienzwiler
2009  Möhlin – Niedereichsel – Riehen
2015  Winterthur Seen – Elsau – Elgg

2009: Landkärtchen im Hagenbacher Wald (D)

Der Kanton Jura ist durch

$
0
0

Am 18. Juni 2017 kommt es im bern-jurassischen Moutier zum geo-politischen Showdown. Das Stimmvolk wird über die zukünftige Kantonszugehörigkeit ihres Städtchens entscheiden. Dies entnehme ich zwei verschiedenen Werbeplakaten am Bahnhof von Moutier während des Wartens auf das Postauto nach Choindez. Ich halte  Ausschau nach weiteren Insignien, die auf den seit Jahren schwelenden Interessenszwist hindeuten. Auf die Schnelle entdecke ich drei Jurawappen. Zwei an Gebäudefassaden in Bahnhofnähe, eines an einem Felsen hoch über der Stadt. Das Wappen wird ergänzt mit dem Zusatz «Oui». Da harre ich gespannt der Dinge, die da kommen sollen. Es bleibt zu hoffen, dass beide Lager kühlen Kopf behalten und sich die Bilder aus den 1970er-Jahren nicht wiederholen.



Nach bloss sechs Minuten Fahrt setzt mich der Bus in Choindez ab. Hier war ich zuletzt am 17.10.1985 wandernd zugegen. Choindez ist so etwas wie der Inbegriff an hässlicher Industrie-Location. Nicht so heute. Über der Klus wölbt sich ein tiefblauer Himmel. Die Strasse ist kaum befahren, und aus den Fabrikgebäuden der vonRoll Casting ist lediglich das Summen irgendwelcher Aggregate zu hören. An gestapelten Röhren vorbei schlage ich mich über kaum mehr begangene Passerellen zum längst von den Regionalzügen nicht mehr bedienten Bahnhof durch. Die Fortsetzung der Wanderung erfolgt auf der gegenüberliegenden Seite der Geleise, die ich verbotenerweise überqueren muss.

Ein lauschiger Pfad führt mich aus der Klus in die Höhe bis unterhalb des Dorfes Vellerat, das den Kantonswechsel bereits hinter sich hat. 1996 – 18 Jahre nach der Gründung des Kantons Jura – verabschiedeten sich die «Poulats» (Name der Einwohner) von den Bernern. Die alte Ortstafel hängt seither über dem Eingang des Hôtel-Restaurant de la Gare in Moutier, eine Stätte, die seit Jahrzehnten als Hochburg der Pro Jurassier gilt. Am 11. Juni 2017 entscheidet sich übrigens an der Urne, ob die Gemeinden Vellerat (70 Einwohner), Courrendlin, Châtillon, Rossemaison und Rebeuvelier zu einer einzigen Gemeinde fusionieren. 

Als ich in erhöhter Lage die Klus von Moutier verlasse, liegt mir das ganze Delsberger Becken zu Füssen, dessen westlichem Teil ich in der Folge meine pedestrischen Bemühungen widme. Hierbei gelange ich unter anderem durch die Gemeinden Châtillon, Rossemaison, Develier und Boécourt. Sie alle begehe ich zum ersten Mal. Gleichzeitig bilden sie die letzten, im Kanton Jura zu beschreitenden Kommunen. Für mich ist also der Jura durch, es sei denn Moutier wird dereinst jurassisch ...

Alle Gemeinden im Kanton Jura bewandert: ein letzter Blick zurück von Glovelier Richtung Osten.

24. Mai

$
0
0
1990  Ziegelbrücke – Walenstadt
1993  La Cure – Mont Sâla
2000  Seftigen – Blumenstein
2001  Zwischenflüh – Diemtigen – Wimmis
2003  Einsiedeln – Haggenegg – Brunnen
2010  Luzern – Renggloch – Schwarzenberg
2012  Thun – Schwendibach – Steffisburg

2003: Auf dem Jakobsweg, kurz vor der Haggenegg (SZ) mit Gross und Klein Mythen.

26 Stunden danach

$
0
0





















Gestern um 17.51 Uhr langte ich in der Büchertauschbörse des Press & Book-Shops im Bahnhof Bern nach dem schmalen Bändchen von Tim Krohns «Nachts in Vals». Eingesteckt der Kassabon mit dem 22.05.2017 als Kaufdatum, Uhrzeit: 15.51 Uhr. Grandios! Nur 26 Stunden nachdem das Taschenbuch bei Orell Füssli in Bern über den Tresen ging, wechselt es den Besitzer. Meine Auffahrtslektüre, steht fest.

25. Mai

$
0
0
1985  La Tourne – Creux du Van
1993  Mont Sâla – Grand Cunay
2002  Fischingen – Hörnli – Wald
2003  Treib – Beckenried – Stans
2008  Burgistein – Thurnen – Burgistein
2014  Beatushöhlen – Unterburgfeld – Waldegg

2003: Chäppelisitz am Jakobsweg zwischen Buochs und Stans (NW)

26. Mai

$
0
0
1985  Creux du Van – Chasseron
1993  Grand Cunay – Le Pont
2002  Wald – Etzelpass – Einsiedeln
2016  Martinzentrum – Thun Bahnhof

2002: Pilgersteg des Jakobswegs bei Rapperswil (SG)

27. Mai

$
0
0
1985  Chasseron – Le Suchet – Six Fontaines
1990  Villeret – Chasseral – Frinvillier
1995  Langenbruck – Passwanghaus
2006  Amsoldingen – Riggisberg – Schwarzenburg
2013  Le Rocheray – L'Allemagne – Le Pont
2015  Martinzentrum – Allmendingen

2013: Nördlich von Le Rocheray in der Vallée de Joux (VD)

Von leicht zu vielleicht ultraleicht – Teil 1

$
0
0
Im Beitrag vom 20. Mai habe ich über einen Paradigmawechsel betreffend meiner Trekkingausrüstung berichtet. Wer im fortgeschrittenen Alter mehrere 1000 Kilometer zu Fuss zurücklegen will, benötigt nicht bloss leichtes sondern ultraleichtes Gepäck. Die Outdoor-Industrie hat in den vergangenen Jahren unglaublich viele Innovationen auf den Markt gebracht. Etliche davon betrafen die Reduktion von Grösse und Gewicht. Als ich z.B. 1983 mein erstes Zelt kaufte – es stammte vom finnischen Hersteller Rukka und nannte sich «Patikka 2» –, schlug dieses mit einem Gewicht von 2.8 kg zu Buche. Das galt damals für zwei Personen als Leichtgewichtszelt. 1990 erstand ich mir dann das «Nallo 2» von Hilleberg, das bloss noch 2 kg auf die Waage brachte und bedeutend mehr Platz bot als mein Rukka-Zelt. Das Nallo wird übrigens nach wie vor produziert und gehört im Zwei-Personen-Zelt-Bereich zum internationalen Standard.

Für meine Reise 1988 durch das Yukon Territorium und Alaska besorgte ich mir ein 1.4 kg leichtes 1-Mann-Zelt des britischen Herstellers Saunders. Der «Jet-Packer», ein klassisches Giebelzelt, tat seine Dienste hervorragend, auch unter schlechten Wetterbedingungen. Als ich vor drei Jahren das Zeltwandern erneut reaktivierte, war der «Jet-Packer» längst verkauft und das «Nallo 2» für Solotouren zu schwer. Abhilfe brachte mir dann das «Fly Creek UL 1» des amerikanischen Zeltproduzenten Big Agnes. Die kuppelförmige Behausung war gerade mal ein knappes Kilo schwer und bot mir dennoch mehr Platz als der «Jet Packer». Leider habe ich mich im Vorfeld des Fly-Creek-Kaufes, zu wenig intensiv mit Ultraleicht-Behausungen auseinandergesetzt.

In der Zwischenzeit habe ich, wie der Beitrag vom 20. Mai verdeutlicht, die schmerzliche Erfahrung machen müssen, dass meine gesamte Ausrüstung bis auf wenige Ausnahmen in keiner Weise das Leichteste darstellt, was der Markt her gibt. Dies gilt insbesondere für Zelte, Schlafsäcke, Rucksäcke, Kochutensilien, Bekleidung, Verpackungsmaterial etc. Zudem sind auf neuer Technologie basierende Produkte wie z.B. ein Wasserfilter entwickelt worden, der betreffend Preis-Leistungs-Gewichtsverhältnis beinahe alles in den Schatten stellt, was bislang gang und gäbe war. Statt beinahe 400 Franken sind heute für einen Hightech-Filter nur noch gut 50 Franken zu investieren. Noch krasser fällt hierbei die Gewichtsreduktion aus. Das konventionelle Teil wiegt 550 g, währenddem das Miniding das Rucksackgewicht mit lediglich 60 g belastet. Selbst die Leistung des Kleinen ist markant besser, lassen sich doch damit 1.7 lt pro Minute filtern, wohingegen das Schwergewicht nur 1.0 lt schafft.

Was liegt also näher, als sich in diese materielle Herrlichkeit zu vertiefen und den Geldbeutel mal so richtig zu strapazieren. Denn in der Regel gilt heute immer noch, was früher schon galt: Leichter = teuer. Und da ist noch etwas, bei all den Fliegengewichten: die Verlockung. Die Verlockung, dem Verzicht zu widerstehen und noch diesen und jenen Ultraleicht-Luxus in die Kraxe zu packen. Nun, die Waage bzw. die Materialtabelle wird jedes zusätzliche Luxusgramm unerbittlich anzeigen und hoffentlich so den UL-Fetischisten zurück auf den Boden der Realität holen.

Das Stichwort «Waage» bringt mich zum letzten Punkt dieser Ausführungen. Wer wie ich möglichst leicht unterwegs sein möchte, stelle seine Ausrüstungsliste am besten in einer Excel-Tabelle zusammen, die eine Gewichtsspalte enthält. Das nach jedem Eintrag automatisch aktualisierte Gesamtgewicht gibt dann sofort Auskunft, ob eine bestimmte Limite überschritten wird. Zudem besorge man sich eine gute Waage, die über eine Anzeigegenauigkeit von mindestens 10 g verfügt. Gewichtsangaben von Herstellern oder Verkäufern misstraue ich grundsätzlich, weshalb jeder Artikel noch einmal gewogen wird. Gerade bei Kleidern oder Zelten sind die meist gegen oben abweichenden Nachmessungen frappant. Kleidergewichte werden meist in der Grösse M angegeben. Grössere Nummern wiegen dann schon mal 150 g mehr. Als XL-Träger kann ich ein Liedchen davon singen.

In den folgenden Beiträgen unter dem Titel «Von leicht zu vielleicht ultraleicht» werde ich meine gesamte Ausrüstung vorstellen und zu einem späteren Zeitpunkt auch, welche Erfahrungen ich damit gemacht habe. Weshalb ich von «vielleicht ultraleicht» spreche hat folgenden Grund: Das Ultraleichtwandern ist per Definition eine Art des Trekkings, die die Minimierung des Ausrüstungsgewichts unter Einbeziehung der Gegebenheiten einer Tour, des persönlichen Know-Hows sowie des Sicherheits- und Komfortbedürfnisses betont. Das Ziel besteht darin, das Wandern möglichst unbeschwert geniessen zu können. In der Regel spricht man von «ultralight», wenn das Rucksackgewicht (ohne Proviant, Wasser und Brennstoff) unter 5 kg liegt. Ein Rucksackgewicht zwischen 5 und 9 kg wird als Leicht-Trekking bezeichnet, darüber spricht man vom Traditionellen Trekking. (Quelle: Wikipedia).

Weil gewisse Teile meiner Ausrüstung eindeutig dem Ultraleicht-Bereich zuzuordnen sind, andere indes nicht, wird mein Rucksackgewicht die 5-Kilo-Marke in jedem Fall überschreiten. Alleine der Rucksack wiegt 1670 Gramm, was ich dem Tragekomfort zuliebe jedoch gerne in Kauf nehme. Die Praxis wird zeigen, wo ich gegebenenfalls noch das eine oder andere Gramm einsparen kann. Sollte sich das Vergnügen jedoch im Leichtwandermodus bewerkstelligen lassen, werde ich gerne auf weitere Gewichtsreduktionen verzichten.

28. Mai

$
0
0
1990  Saanenmöser – Hundsrügg – Weissenbach
1995  Passwanghaus – Breitenbach
2005  Brienzwiler Station – Iseltwald – Interlaken Ost
2006  Schwarzenburg – St. Antoni – Fribourg
2012  Gruyères – La Vudalla – Les Paccots

2012: Alpe Mifori mit Vanil Blanc, Grand Sex und Dent de Lys (FR)

Die Nürburg-Papiere

$
0
0
Jacques Berndorf: Die Nürburg-Papiere,
S. Fischer Taschenbuchverlag, Frankfurt,
2012
Der Bau eines neuen Freizeitzentrums am Nürburgring verschlang mehr als 300 Millionen Euro. Fachleute versprachen privates Kapital heranzuschaffen, doch obwohl keiner auch nur einen Cent aufzutreiben vermochte, wurden absurd hohe Beraterhonorare gezahlt. Die Furcht der ansässigen Eifeler Kneipenwirte, Pensionsinhaber und Hoteliers schien berechtigt: Sie wurden von einer Clique von Managern rüde aus dem Geschäft gedrängt. Das Klima auf den Eifelhöhen ist eisig geworden. Und dann wird Claudio Bremm, der wichtigste Mann aus den Reihen der Manager, auf brutale Weise ermordet. Noch ehe die Mordkommission die Spuren der ersten Tat sichern kann, stirbt ein zweiter Mann. Auch er wurde Opfer eines Gewaltverbrechens. Scheinbar verbindet die beiden Fälle nichts miteinander, auch Journalist Siggi Baumeister gelingt es zunächst nicht, einen Zusammenhang herzustellen. Erst als eine dritte Leiche aufgefunden wird, zeigt sich zum ersten Mal so etwas wie ein roter Faden im Labyrinth der «Nürburgring-Morde». (Inhaltsangabe zum Buch)

D: Nürburgring und Umgebung, Eifel

29. Mai

$
0
0
1982  Sulgen – St. Gallen
1994  Boll – Oberburg
2005  Interlaken Ost – Merligen – Spiez – Amsoldingen
2014  Susten – Gampel-Steg

2005: Bei den St-Beatushöhlen (BE)

Oberwalliser Quickie

$
0
0
Mörel (VS).

Sonntagmorgen. Im ersten Zug nach Thun, weiter durch den Lötschbergtunnel nach Brig und schliesslich mit der Matterhorn-Gotthard-Bahn bis Mörel. Um fünf nach halb acht trabe ich los, steige den alten Fussweg nach Ried-Mörel hoch und werde zunehmend glücklich. Im Bergdorf stosse ich auf eine Freiluftbibliothek, die mich einlädt, ein Buch zu nehmen, zu behalten, zu tauschen oder zu verschenken. Ich bin frech und nehme gleich zwei. Kindergeschichten* von Peter Bichsel und Hesses Siddharta, eine Ausgabe der Büchergilde Gutenberg von 1922, gesetzt in Frakturschrift. Die zwei Funde passen prima, habe ich doch zu Hause ein Büchlein eingepackt, das ich bereits gelesen hatte, wie ich auf der Hinfahrt feststellen musste. Nun bin ich also auch schon soweit …

Aufstieg von Mörel nach Ried-Mörel.

Die Freiluftbibliothek in Ried-Mörel.


Das Glück dauert an. Zur rechten Zeit ein Brunnen mit Trinkwasser und hernach ein traumhafter Pfad entlang einer Suone durch Magerwiesen. Ich folge dem Bewässerungskanal vom Weiler mit dem sonderbaren Namen Summerseili bis zur Abzweigung, wo der legendäre Massaweg beginnt. Weil ich ihn vor Jahren gegangen bin, steige ich hier ab. Ein formidabler Bergweg, steil, vor Augen der Häuserhaufen von Naters und Brig, überragt von schneefleckigen Bergriesen, die den brachialen Reiz der Oberwalliser Metropole ausmachen.

Wallis, wie ich es liebe: Suonenweg bei der Roti Flue.

Auf dem Abstieg nach Bitsch mit Naters und Brig, darüber das Glishorn. Rechts ein Bildstock.


Begleitet von sprudelnden Schmelzwassern, erreiche ich in Bitsch die Talsohle, überquere den Rotten und strebe brigwärts. Willkommene Schattenlage des Pfades entlang der Bahngeleise. Plötzlich stehe ich über den zwei Portalen des Simplontunnels. Und wenig später schräg davor. Eine schwarze Güterlokomotive pfeilt aus der Röhre, im Schlepptau unzählige Kesselwagen. Was folgt ist ein vergleichsweise skurriler Hatscher durch öde Bahnlandschaft, vorbei an Zollfreilager, Fitnesszentrum und dem Dreiviertelrund des Lokomotivdepots. Schlag elf Uhr laufe ich im Briger Bahnhof ein. In zwanzig Minuten fährt mein Zug durch den Alpenhauptkamm. Um viertel vor eins bin ich wieder zu Hause. Fazit: dieser Oberwalliser Quickie hat Wiederholungspotenzial.

Bahnhofplatz in Brig.


*Auf der Heimfahrt lese ich die erste Geschichte. Sie handelt von einem Mann, der auf einer geraden Linie um die Welt gehen wollte, um genau dort anzukommen, wo er gestartet war. Mit einem Schlag fühlte ich mich ins Jahr 1974 versetzt. Damals las ich diesen Text zum ersten Mal. Als Viertklässler, im Schullesebuch. Und Bichsels Geschichte hat bis heute nichts an Aktualität eingebüsst.

30. Mai

$
0
0
1982  St. Gallen – Gais
1990  Vaulruz – Moléson – Grandvillard
1998  Innereriz – Räbloch – Schangnau – Wachthubel – Marbach
2004  Zäziwil – Blasen – Biglen
2012  Spiez – Hondrich – Krattigen

31. Mai

$
0
0
1984  Corbières – La Berra – Schwarzsee
1986  Liesberg – Hohe Winde
1994  Alpnach – First
1998  Marbach – Hilferenpass – Flühli
2002  Immenstadt – Salmaser Höhe – Oberstaufen (D)
2014  Münsingen – Oberdiessbach
2015  Zürich HB – Leimbach – Wolishofen – Zürich HB

2002: Pfärr Alpe (D)

1. Juni

$
0
0
1986  Hohe Winde – Gänsbrunnen
1994  First – Seewenseli
1996  Les Prés d'Orvin – Jurahaus
1998  Flühli – Sattelpass – Giswil
2002  Oberstaufen – Sulzberg – Eschau (D/A)
2003  Hünibach – Blockhütte – Steffisburg
2008  Sisikon – Höchi – Muotathal
2013  Buus – Buschberg – Saalhöhe
2014  Rubigen – Münsingen
2015  Murten – Avenches

2008: Erosionsformen im Karst auf der Höchi (SZ)

Ein sonderbarer Feierabend

$
0
0
Diese Schwüle gestern! Und kurz vor Büroschluss ein verfinsterter Himmel. Schwere Tropfen fielen, dann kam Hagel auf. Und wie! Innert weniger Minuten war rundherum Winter, war arktisches Miesewetter. Haselnussgrosse Eiskörner prasselten auf Karosserien nieder, als gäbe es kein Morgen. Ich begann, um unsere grossen Dachfenster zu bangen und lief hin. Ohrenbetäubender Lärm erfüllte den Raum, doch das Glas hielt. In das brachiale Eisweiss mischte sich Blattgrün. Die Strassen menschenleer. Mein Feierabend war auf unbestimmte Zeit verschoben.

Vor meinem Bürofenster übte das Wetter Kapriolen.


Eine halbe Stunde dauerte die Show, dann wieder nur schwere Tropfen. Ich fuhr den PC runter und mit dem Bus an den Bahnhof. Hier kein Hagel, dafür ein sensationelles Zugangebot meiner Lieblingstransportfirma, der BLS. Auf Geleise 4 würde um 18.15 Uhr die S3 Richtung Oberdiessbach – Burgdorf nach Wiler oder Sumiswald-Grünen abfahren. Allerdings via Milano Porta Garibaldi. Der zweiteilige Zug fuhr aber auch nach Zweisimmen und nach Domodossola. Brisant: Es wurde eine Verspätung von 1 Minute angekündigt. Keine Phantasie, fotografische Realität!



Nun, noch besser schien mir indes das Angebot auf Geleise 5: Da fuhr die S33 nach Oostende (Belgien). Allerdings, und das war nun für BLS-Verhältnisse nichts Aussergewöhnliches, mit einer Verspätung von 16 Minuten. Nur: Es war bereits 17.50, und die fahrplanmässige Abfahrt hätte um 16.56 stattfinden sollen. So stieg ich denn eine halbe Stunde später als üblich in meinen Feierabendzug, der übrigens pünktlich um 18.07 abfuhr und mich ebenso pünktlich im beschaulichen Burgistein deponierte.


2. Juni

$
0
0
1992  Drymen – Lochard Forest (GB)
1994  Seewenseeli – Flühli
1996  Jurahaus – Sonceboz
1999  Rund um Haidmühle (D)
2002  Eschau – Langen – Fluh – Bregenz (A)

1992: Im Queen Elizabeth Forest Park, nördlich von Drymen (GB). Rechts ein Äquadukt.

3. Juni

$
0
0
1984  Weier – Napf – Schüpfheim
1990  Einsiedeln – Nüssen
1992  Lochard Forest – Glann Riabhach (GB)
1995  Kreuzweg – Honegg – Innereriz
1999  Rund um Haidmühle (D)
2006  Jakobsbad – Rossfall
2007  Sissach – Böckter Flue – Möhlin
2011  Urnäsch – Spitzli – Schwägalp
2012  Menziken – Niederschongau – Muri

2006: Lauftegg, 1200 m ü.M (AI/AR)
Viewing all 3048 articles
Browse latest View live