Andere Gletscherarme, weniger hohen Ursprungs und mit breiteren, weniger tief eingeengten Mündungen, werden sich viel stärker in ihren Bewegungen zeigen. Und auch bei den grössten, jetzt noch vorrückenden Gletscherarmen wird sich bald nicht nur das Gleichgewicht einstellen zwischen der vorwärts drängenden Eismasse und der Kraft ihres Abschmelzens, sondern es wird bald auch der Zeitpunkt kommen, wo der Gletscherarm anfangen wird, zu schwinden und sich zurückzuziehen. Doch geschieht dieses erst, nachdem die grosse Masse von Schnee und Eis, welche sich in einer gewissen Reihe von kälteren Jahrgängen auf den Höhen angehäuft hat, durch wärmere Jahre wieder von dort herab, sowohl an Eis als an Wasser in das Tal gedrängt wird, und nachher das verminderte Nachdrängen von oben durch das vermehrte Abschmelzen von unten nicht nur aufgehoben wird, sondern überwogen worden sein. Dieses Zurückziehen der Gletscherarme aus dem Talgrund wird während der Dauer einer ganzen Reihe von Jahrgängen mittlerer Temperatur stattfinden, und selbst dann noch fortdauern, wenn auch die Eis- und Schneemasse in folgenden kälteren Jahren auf den Höhen sich wieder anhäufen wird, bis noch später dann aufs Neue, die den Gletscher von oben herab weit stärker in Bewegung setzende Wärme eintreten, und die Eismasse unten wieder anhäufen wird.
Fortsetzung folgt