Dieses Zermatt- und Niklaustal ist auf beiden Seiten von den höchsten Gebirgen begrenzt, deren oberste vergletscherte Höhen aber vom Talgrund aus nicht sichtbar sind, weil die höchsten Talhänge zu nahe und zu steil sich emporheben, und, wie gewöhnlich bei diesen regelmässig eingeschnittenen, tiefen Tälern, über der Holzregion eine Verflachung der Talhänge zu beiden Seiten stattfindet, deren immer schwächer werdende Vegetationsbedeckung sich allmählich an die steilen, kahlen, dann bald mit ewigem Schnee und Eis bedeckten Felswände hinan zieht. Die näheren Erklärungen der Ursachen dieser häufig in den Alpen anzutreffenden Talform werde ich später, bei der Beschreibung des Kalfeusertales (Calfeiesntal), aus der Bildung der Täler durch Verwitterung und Auswaschung, etwas weitläufiger zu entwickeln suchen.
Fortsetzung folgt