Beim Wirt zum Scharfen Eck
Otto Frei, Beim Wirt zum ScharfenEck, Arche Verlag, Zürich, 1976,vergriffenWie in seinen früheren Erzählungen und in seinem Roman «Dorf am Rebhang» gelingt es Otto Frei auch in diesem neuen Roman, eine...
View ArticleDas Klo des Monats
Etwas versteckt und bodenständig-betoniert-ländlich gibt sich die öffentliche Toilette bei der STI-Bushaltestelle Losenegg am Eingang zum Eriztal (BE).
View ArticleKeine Kunst!
Nein, das war weder der Sprayer von Zürich, Pipilotti Rist, Picasso oder Klee. Das war ich! Heute nach Büroschluss eröffnete ich die Feierabend-Wandersaison und arbeitete anderthalb Stunden an meinem...
View ArticleAuf Spurensuche im wilden Osten
Landolf Scherzer, Immer geradeaus,Aufbau Verlag, Berlin, 2010Kürzlich habe ich den aufschlussreichen Wanderreisebericht Immer geradeaus des 1941 in Dresden geborenen Schriftstellers Landolf Scherzer...
View ArticleSiebers Geschenk
Heute führte ich mein illustres Wandergrüppchen von Herzogenbuchsee quer über das Mittelland nach Niederbipp am Jurafuss. Prächtiges Vorfrühlingswetter, stille Wälder und zähflüssiger Verkehr beim...
View ArticleKeine Kunst! – II
Heute die zweite Feierabendwanderung vom Bürostuhl ins Lerchenfeld im nordwestlichen Zipfel der Stadt. Die Route führte mich durch das Kasernen- und Rüstungsviertel. Plötzlich stand ich vor einem...
View ArticleHübsche Typografie
Dieses Bänkli entspricht zwar dem Modell Typ 0815, die Beschriftung indes fand ich auf Anhieb sympathisch. Sie erinnerte mich an die Typografie der fünfziger und sechziger Jahre und somit an eine Zeit,...
View ArticleHybride Pilgerin
Brunhilde Schierl, Zu Fuss und ohne Geld,Books on Demand, Norderstedt, 2013Brunhilde Schierl machte sich 2013 in Deutschlands Norden auf den Jakobsweg. Ihr Ziel war es, von Flensburg nach Konstanz zu...
View ArticleNicht nur Bolle hat sich amüsiert
Das schaffhausische Merishausen zu Beginn. Eingebettet in die Hügel des Randen. Morgenfrische in den Gassen. Am Schattenhang liegt noch Schnee. Im Gemeindehaus eine urige Schenke. Gut der Kaffee. Das...
View ArticleKeine Kunst! III
Martinstrasse – Hohmadstrasse – Talackerstrasse – Schwanenweg – Mövenweg – Dohlenweg – Talackerstrasse – Adlerstrassse – Buchholzstrasse – Pfarrhausweg – Schulstrasse – Wattenwilweg – Schorenstrasse –...
View ArticleUrwüchsiges Deutschfreiburg
Michel Roggo, Anton Schwartz, Urlandschaften, Paulusverlag, Freiburg,2001«Mit dem Verlust urtümlicher Landschaften entfremdet sich der Mensch auch seiner Herkunft. Die Sehnsucht nach diesen...
View ArticleJauchealarm im Apfelkanton
Die gestrige Wanderung führte vom st. gallischen Wil über die niederen Hügelrücken des Thurgaus. Mei, war dies eine stinkende Angelegenheit. Es war, als hätte der Bauernverband seine Gefolgsleute zu...
View ArticleDas Gegenteil des Wanderschuhs
Ich muss noch einmal auf die letzte Samstagsroute in der Ostschweiz zurückkommen. Am Bahnhof von Wil entdeckte ich ein Schuhgeschäft, das mich beinahe umhaute. Vielmehr die Schuhe waren es! Schuhe für...
View ArticleOben ist relativ, unten auch
Wer hat eigentlich entschieden, dass der Nordpol oben und der Südpol unten ist?
View ArticleKeine Kunst! IV
Diese Woche stattete ich einer etwas gehobeneren Wohnlage hinter und über dem Thuner Spital einen pedestrischen Besuch ab. Allerdings nahm ich zu Beginn über den flachen Teil Anlauf, durchquerte die...
View ArticleGratis Randen für alle
Vor Wochenfrist schenkte man uns an einem Marktstand in Wil (SG) zwei Äpfel für den Weg. Heute gab es von einem netten Landwirt im aargauischen Boswil für jeden eine wohlproportionierte Rande. Zum...
View ArticleDer Eisenfreak von Villmergen
Im letzten Eintrag berichtete ich von der fotolosen Wanderung im Aargau. Und wie das heutzutage so ist, ohne Kamera ist kaum mehr jemand unterwegs. Zu meiner Ehrenrettung sei jedoch gesagt, dass ich...
View ArticleAldi-Uhr wetterfühlig
Hai nomol, was für eine abenteuerliche Feierabendwanderung heute Abend durch das ländlich-bewaldete Thun. Ich ging via Allmendingen dem Wald entgegen, umrundete mit dem Haslimoos eine ungeahnt grosse...
View Article