Wanderungen durch die Schweiz – 149
von Karl Spazier, 1790Es war nach einem Sonntagnachmittag, als ich zum erstenmal von hier aus auf dem Genfersee fuhr, um einem Fest beizuwohnen, das der reiche Engländer Beckford unweit dem savoyischen...
View ArticleWanderungen durch die Schweiz – 150
von Karl Spazier, 1790Männer und Weiber mit abgezehrtem Gesicht standen in Lumpen da, bettelten in seltsamem Patois und mit ausgestreckten Händen um Almosen. Je weiter ich dem Hungernest entgegen ging,...
View ArticleWanderungen durch die Schweiz – 151
von Karl Spazier, 1790Wenn der Unglückliche sich in seiner Freude vergisst, so wird ein Ausdruck vielleicht komisch aber umso rührender, und man sympathisiert gern auf der Stelle mit ihm. So ging es...
View ArticleWanderungen durch die Schweiz – 152
von Karl Spazier, 1790Das ganze savoyische Ufer ist ein fortgesetztes Trauerspiel, worüber der Menschenfreund weinen möchte. Und doch führt man in Evian, wo die Leute kaum Brot haben, französische...
View ArticleWanderungen durch die Schweiz – 153
von Karl Spazier, 1790Indessen der Abend war schön und einer der frohesten meines Lebens. Auf dem grossen von Brettern errichteten Theater, um welches Geländer gezogen waren, hinter welchen unzählige...
View ArticleSterbebegleitung mit Oscar
David Dosa: Oscar, Knaur, München, 2010Was uns ein Kater über das Leben und das Sterben lehrtWenn sich Oscar, der Stationskater, zu einem Patienten auf das Bett legt, dann wissen Doktor Dosa und die...
View ArticleFünfmal Mendrisiotto
Das Mendrisiotto, die südlichste Ecke der Schweiz. Schwarz das Dorf Sagno, farbig die vier Wanderungen, von denen hier die Rede ist.1Das Dörfchen Sagno, 700 Meter über Meer, 450 Meter über dem dicht...
View ArticleVon oben herab
Dieses sonnige Gemüt sonnt sich auf der Stauffenalp bei Heimenschwand. Niedlich, wie sie das Zünglein zwischen Ober- und Unterkiefer platziert hat.
View ArticleDoppelschlucht und Hammergrat
Mein Projekt, sämtliche Gemeinden der Schweiz zu begehen, gebiert nicht selten Routen, die ich wohl kaum je begangen hätte. Für die noch fehlenden Kommunen Fehren und Meltingen im Solothurner Jura,...
View ArticleMättmi fiiret
Mettmenstetten, ein Dorf im Zürcher Säuliamt, blickt heuer auf 900 Jahre seit seiner Gründung zurück. Aus diesem Anlass finden unzählige Anlässe und Aktionen statt. Mättmi, wie die Eingeborenen ihren...
View ArticleNach Rom zu Fuss
Christian Jostmann: Nach Rom zu Fuss,C.H. Beck, München, 2007 (vergriffen)Lange Zeit hat Christian Jostmann davon geträumt, zu Fuss nach Rom zu gehen. Als sich die Gelegenheit plötzlich ergab, ist er...
View ArticleUrwil (AG)
Ernst Halter: Urwil (AG), Artemis,Zürich, 1975 (vergriffen)Urwil, irgendwo im aargauischen Mittelland, einst Bauerndorf, heute von Industriebauten und Wohnblöcken geprägt, der Dorfbach brav in seiner...
View ArticleDer Keiler
Felix Mettler: Der Keiler, Ammann, Zürich,1990 (vergriffen)Lungenkrebs und nur noch wenige Monate zu leben: Gottfried Sonder, sechzig Jahre, Pathologie-Assistent am Universitätsspital, kurz vor der...
View ArticleZu Fuss aus der Atomrepublik
Hans-Jürgen Haug: Zu Fuss aus derAtomrepublik, Knesebeck & Schuler,München, 1988 (vergriffen)Wackersdorf – Gorleben, das steht für den Weg in den Atomstaat. Doch der Widerstand wächst. Immer mehr...
View ArticleDas Pelztier vom Wasserschloss
Als wäre es der 13. Juni 1816: Zufrieden und vom Fotografen wenig beeindruckt döst sie auf dem Sitz einer Kutsche gegenüber dem Wasserschloss von Hagenwil (TG).
View ArticleUf eigete Wääge
Paul Eggenberg: Uf eigete Wääge, Fischer,Münsingen, 1996, erhältlich bei LicorneMit däm Buech si bekannti bärndütschi Gschichte vom Autor neu überarbeitet und für d Läserinne u Läser ändlech wieder...
View ArticleWas den Moléson mit dem Melchtal verbindet
Der im Freiburgischen gelegene Moléson ist urkundlich als Moleisun, Moleyson (1237), montes de Moleyson (1247) Molleson (1319) erwähnt. Der Name bedeutet Berg, wo Milchspeisen bereitet werden. Der...
View ArticleDer Koala vom Klöntal
Lukas Bärfuss: Koala, btb, München, 2016Ein ganz gewöhnlicher Mensch, sein ganz gewöhnliches Leben und sein ganz gewöhnliches Ende. Aber nichts an Lukas Bärfuss‘ neuem Roman will uns gewöhnlich...
View Article